11.6 C
München
Donnerstag, September 18, 2025

Die Europawahlen und die Presse- und Meinungsfreiheit

Die Europawahlen haben nicht nur Einfluss auf...

Freedom of Expression in Europe

Freedom of expression is a fundamental human...

Bilanz der Aktionswoche Alkohol im Straßenverkehr

LebensführungBilanz der Aktionswoche Alkohol im Straßenverkehr

OBERFRANKEN. Die oberfränkische Polizei zieht Bilanz zur vergangenen Aktionswoche zum Schwerpunktthema Alkohol im Straßenverkehr. Bei den rund 80 Kontrollen in der vergangenen Woche wurden 35 Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol festgestellt.

Leider ereigneten sich in dem Zeitraum auch sieben Verkehrsunfälle mit Alkoholeinwirkung. Beides zeigt die Notwendigkeit von Alkoholkontrollen. Wesentlicher Bestandteil des gesamtbayerischen Programms „Verkehrssicherheit 2030 – Bayern mobil, sicher ans Ziel“ ist es, Alkohol am Steuer als eine der Hauptursachen für folgenschwere Verkehrsunfälle zu bekämpfen. Bereits bei einer geringfügigen Alkoholisierung nimmt das menschliche Reaktionsvermögen ab. Alkohol erhöht die Risikobereitschaft und setzt die Sehfähigkeit herab. In den ersten fünf Monaten diesen Jahres ereigneten sich bereits über 25 Prozent mehr Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – nun kommen vier weitere hinzu.

Was macht die Polizei dagegen?

Als wesentliche Säule der Verkehrssicherheitsarbeit erhöht die Polizei in Oberfranken im Laufe der nächsten Wochen und Monate die Kontrolldichte. Die Realität zeigt, dass dies einerseits notwendig ist um die Gefahren des Alkohols am Steuer wieder ins Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu rufen und andererseits eine Verhaltensänderung bei den Verkehrssündern herbeizuführen. Offen und transparent sollen Kontrollen und geplante Aktionen auch medial begleitet werden. Die Maßnahmen zielen speziell auf alkoholisierte Verkehrsteilnehmende ab.

Bei der Bekämpfungsstrategie steht auch die Prävention im Fokus. Bürgergespräche, auch bei Verkehrskontrollen, sollen die vorgenannten Gefahren verdeutlichen. Auch die Aufbereitung des Themas in der Presse sowie den sozialen Medien, mit der Darstellung besonders gravierender Fälle, der Aufbereitung von Ursachen und Folgen, sowie Wochenendbilanzen sind Teil dessen.  Um die bereits genannten Einschränkungen der Wahrnehmung durch Alkohol vor Augen zu führen, kommt bei  Verkehrsaktionen vor Ort die „Rauschbrille“ zum Einsatz.

Was sollte man wissen?

Für Fahranfängerinnen und Fahranfänger gilt innerhalb der gesetzlichen Probezeit und bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres ein absolutes Alkoholverbot. Auch mit weniger als 0,5-Promille macht sich strafbar, wer einen Unfall verursacht oder alkoholbedingte Ausfallerscheinungen im Straßenverkehr zeigt,  etwa in Schlangenlinien fährt. Bei Elektrokleinfahrzeugen, beispielsweise E-Scootern, gelten dieselben gesetzlichen Bestimmungen wie beim Autofahren. Auch wer betrunken auf einem Fahrrad oder Pedelec unterwegs ist, kann seinen Führerschein verlieren.

Die Konsequenzen von Alkohol am Steuer reichen von einer Geldbuße und einem Fahrverbot bis hin zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe und dem Entzug der Fahrerlaubnis. Gerecht, wenn man die Gefahren durch Alkohol im Straßenverkehr und die dadurch verursachten, schweren Unfälle gegenüberstellt.

Schauen Sie sich unsere anderen Inhalte an

Bayern: 10-Punkte-Plan für die Energiepolitik

MÜNCHEN / HANNOVER  Angesichts des heutigen Treffens der Energieminister der Länder in Hannover legt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger einen energiepolitischen 10-Punkte-Plan...

Gewalttäter und Hooligans sind in unseren Stadien unerwünscht

München. Trikot-Raub, Schlägereien, Hooligan-Aufmärsche: 353 Verfahren hat die Staatsanwaltschaft München I vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 wegen Straftaten...

Nachhaltige Entwicklung ist und bleibt Richtschnur der Politik der Bundesregierung

Staatsministerin Ryglewski hierzu: „Mit dem Koalitionsvertrag als ,Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit‘ haben wir einen ambitionierten Auftrag. Wir...

Fahrer ohne Fahrerlaubnis wird zu Geldstrafe verurteilt

Am 31. 03. 2022 verurteilte das Amtsgericht München einen...

Bundeskanzler Olaf Scholz: Krieg in der Ukraine, Inflation,...

Berlin. „Schönen Tach, ich freue mich, dass wir alle...

Ukraine: EU hat Lieferung von über 60 000...

Bisher hat die EU im Rahmen ihres Katastrophenschutzverfahrens die...

Bayern ist Familienland und bietet flexible, zukunftsfeste Arbeitswelt

„Um das Sommerloch zu füllen, ziehen die Grünen überholte...

Kremlin Leaks – Russischer Einfluss in anderen Ländern

Die "Kremlin Leaks" sind eine Reihe vertraulicher Dokumente und...

Zwölf Euro Mindestlohn

Der Bundesrat hat das Gesetz zur Erhöhung des Schutzes...

Schauen Sie sich andere Tags an: