21.3 C
München
Dienstag, Juli 22, 2025

Die Europawahlen und die Presse- und Meinungsfreiheit

Die Europawahlen haben nicht nur Einfluss auf...

Freedom of Expression in Europe

Freedom of expression is a fundamental human...

(eNAP): Neues Online-Tool

Kriminalität und Justiz(eNAP): Neues Online-Tool

Bereits seit 2018 gibt es eine elektronische Nachhaltigkeitsprüfung (eNAP), die für alle Ministerien verpflichtend ist. Die Bundesregierung hat nun eine neue überarbeitete Online-Plattform für die Durchführung der Prüfung aufgelegt. Das Ziel: Die Qualität der Prüfung soll verbessert und vereinheitlicht werden.

Geprüft wird, ob neue Gesetze im Einklang mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen stehen.

Gesetze, die die Bundesregierung beschließt, müssen im Vorfeld überprüft werden, ob sie den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung genügen. Das bedeutet: Zukünftige Generationen dürfen nicht mit heutigen Entscheidungen übermäßig belastet werden. Daher unterliegen seit 2009 alle Gesetzentwürfe einer Nachhaltigkeitsprüfung. Neue Gesetze müssen deshalb die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen gleichwertig berücksichtigen.

Qualität der Prüfung verbessern

Mit dem neuen Online-Tool, das vom Bundesinnenministerium und dem Bundeskanzleramt entwickelt wurde, soll die Qualität der Prüfung verbessert und vereinheitlicht werden.

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des Bundestages begleitet die von den Ministerien erstellten Nachhaltigkeitsprüfungen. Er kann dort, wo es nötig erscheint, Korrekturen und Ergänzungen von den Ministerien verlangen.

Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip der Politik

Grundlage der Nachhaltigkeitsprüfung ist die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO). Dort heißt es: „Es ist darzustellen, ob die Wirkungen des Vorhabens einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen, insbesondere welche langfristigen Wirkungen das Vorhaben hat.“ Damit wurde nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip der Politik im Gesetzgebungsverfahren verankert.

Prüfung anhand der globalen Nachhaltigkeitsziele

Geprüft wird, ob neue Gesetze im Einklang mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen stehen. Auch Wechselwirkungen zwischen den 17 SDGs werden geprüft.

Die elektronische Nachhaltigkeitsprüfung (eNAP) prüft auch einzelne Indikatoren und Managementregeln der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Im Ergebnis der Prüfung wird deutlich, in welchen Bereichen positive oder negative Auswirkungen der geplanten Regelung wahrscheinlich sind. Dies bietet die Möglichkeit, frühzeitig im Rechtsetzungsverfahren darauf zu reagieren.

Schauen Sie sich unsere anderen Inhalte an

Die Meloni-Jugend (La Gioventù Meloniana): Die Untersuchung von Fanpage und das Schweigen der Mainstream-Medien

Fanpage, eine bekannte italienische Online-Zeitung, veröffentlichte eine aufsehenerregende Untersuchung über die "Meloni-Jugend (La Gioventù Meloniana)", eine Jugendorganisation, die der...

Die Befreiung von Julian Assange: Ein Triumph für die Pressefreiheit oder ein Präzedenzfall für Spionage?

Die bevorstehende Freilassung von Julian Assange, dem Gründer von WikiLeaks, hat weltweit Schlagzeilen gemacht und eine Debatte über die...

Die Europawahlen und die Presse- und Meinungsfreiheit

Die Europawahlen haben nicht nur Einfluss auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik, sondern auch auf den Schutz grundlegender Rechte wie...

Abgezockt beim Online-Banking

BAMBERG. Betrüger brachten eine 62-Jährige mittels einer gefälschten E-Mail...

Schwabinger Uhrenraub

München - Schwabing. Am 15.12.2021 verurteilte das zuständige Schöffengericht...

Anpassung des Infektionsschutzgesetzes. Herbst und Winter

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundesjustizminister Marco Buschmann haben die...

Bayern ist Familienland und bietet flexible, zukunftsfeste Arbeitswelt

„Um das Sommerloch zu füllen, ziehen die Grünen überholte...

Zwölf Euro Mindestlohn

Der Bundesrat hat das Gesetz zur Erhöhung des Schutzes...

G7-Gipfel in Schloss Elmau: Die Ergebnisse im Überblick

Die zentralen Ergebnisse des G7-Gipfels – „Fortschritt für eine gerechte...

Schauen Sie sich andere Tags an: