16.3 C
München
Donnerstag, Juli 17, 2025

Die Europawahlen und die Presse- und Meinungsfreiheit

Die Europawahlen haben nicht nur Einfluss auf...

Meinungsfreiheit in Europa

Die Meinungsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, das...

Energieversorgung in der Krise

WirtschaftEnergieversorgung in der Krise

Änderungen im Energierecht sollen unter anderem dazu beitragen, dass kurzfristig mehr Strom aus Erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.

Die Bundesregierung bringt ein Bündel an verschiedenen Gesetzesänderungen auf den Weg – für eine sichere Energieversorgung in der Krise. Das Kabinett hat heute eine entsprechende Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag beschlossen.

Die Lage auf den Energiemärkten ist nach wie vor angespannt. Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass sich das Stromangebot erweitert, der Gasverbrauch sinkt und zudem zügig die erforderliche Flüssiggas-Infrastruktur zur Verfügung steht. Dafür hat das Kabinett Änderungen im Energierecht beschlossen.

Gas durch andere Brennstoffe ersetzen

Gas ist derzeit ein knappes und teures Gut. Deshalb ist es wichtig, andere Brennstoffe einzusetzen, um Gas einzusparen. Die Bundesregierung hat bereits einen Beschluss gefasst. damit Betreiber von Kraftwerken und Industrieanlagen schnell und unkompliziert auf andere Energieträger umsteigen können. Neue Änderungen im Energiesicherungsgesetz sollen nun den Brennstoffwechsel weiter vereinfachen.

Mehr Strom dank Photovoltaik und Biogas

Die Bundesregierung will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) anpassen, damit kurzfristig mehr Strom auf Basis von Photovoltaik und Biogas zur Verfügung steht. Unter anderem wird es mehr Ausschreibungen für den Bau von Solaranlagen geben, die ein zusätzliches Volumen von 1500 Megawatt Leistung erlauben.

Für die Jahre 2022 und 2023 soll eine Sonderregelung für die EEG-Förderung von Biogasanlagen gelten. Ziel ist, in der Krise vorübergehend mehr Strom aus Biogas zu gewinnen.

Produktion von Windenergie steigern

Anpassungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz dienen dazu, dass mehr Windstrom an Land produziert werden kann. Betreiber von Windenergieanlagen können – befristet bis zum 31. März 2023 – Grenzwerte zum Schutz vor Lärm und Schattenschlag überschreiten. So sind sie in der Lage, vor allem zwischen 22 und 6 Uhr beziehungsweise in den Morgen- und Abendstunden mehr Strom zu erzeugen. Daneben sollen Änderungen zur Leistungssteigerung von Windenergieanlagen, wie z.B. Softwareupdates, schnell und unbürokratisch möglich sein.

Netze optimieren und ausbauen

Für die Versorgungssicherheit in Deutschland ist es wichtig, die nötige Infrastruktur auszubauen und zu optimieren – dazu gehören das Stromnetz und die bessere Anbindung von Offshore- und LNG-Anlagen. Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz und weitere ergänzende Maßnahmen sollen dazu beitragen.

Kapazitäten für Flüssiggas-Import ausschöpfen

Auch das LNG-Beschleunigungsgesetz soll angepasst werden. Im Vordergrund steht hier, Verfahren zu erleichtern, sodass möglichst große Gasmengen an den Standorten Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Lubmin in diesem Winter eingespeist werden können. Die Bundesregierung will Deutschland unabhängig von russischen Energieimporten machen. Der Bezug von Flüssiggas aus alternativen Quellen leistet kurzfristig einen Beitrag dazu.

Schauen Sie sich unsere anderen Inhalte an

Die Meloni-Jugend (La Gioventù Meloniana): Die Untersuchung von Fanpage und das Schweigen der Mainstream-Medien

Fanpage, eine bekannte italienische Online-Zeitung, veröffentlichte eine aufsehenerregende Untersuchung über die "Meloni-Jugend (La Gioventù Meloniana)", eine Jugendorganisation, die der...

Die Befreiung von Julian Assange: Ein Triumph für die Pressefreiheit oder ein Präzedenzfall für Spionage?

Die bevorstehende Freilassung von Julian Assange, dem Gründer von WikiLeaks, hat weltweit Schlagzeilen gemacht und eine Debatte über die...

Die Europawahlen und die Presse- und Meinungsfreiheit

Die Europawahlen haben nicht nur Einfluss auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik, sondern auch auf den Schutz grundlegender Rechte wie...

Bayern ist Familienland und bietet flexible, zukunftsfeste Arbeitswelt

„Um das Sommerloch zu füllen, ziehen die Grünen überholte...

65 Milliarden Euro zur Entlastung der Bürgerinnen und...

Berlin. Kanzler Scholz sagte nach dem Koalitionsausschuss, es geht...

Abgezockt beim Online-Banking

BAMBERG. Betrüger brachten eine 62-Jährige mittels einer gefälschten E-Mail...

Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine hat auch...

Viele Dinge, die wir einkaufen, sind teurer geworden. Lebensmittel,...

Mieterpaar erhält aufgrund der Mietpreisbremse Geld zurück

Das Amtsgericht München verurteilte am 23.06.2021 zwei Vermieter aus...

Besuch des Bundeskanzlers Scholz im Königreich Norwegen

MP Støre: Lieber Herr Bundeskanzler, lieber Olaf, liebe Freunde,...

Schauen Sie sich andere Tags an: